Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Paul Rogers über außergewöhnliche Projekte
Mittwoch, 12. Juli 2017
Paul Rodgers' Vortrag hatte den passenden Titel „Von Ost nach West und Berlin liegt in der Mitte“.
In 90 hochinteressanten Minuten Stellte Herr Rodgers (Director Buro Happold, Berlin) verschiedenste ingenieurtechnisch anspruchsvolle und architektonisch außergewöhnliche Projekt aus Fernost, der Arabischen Halbinsel, Europa und Nordamerika vor.
Ein Schwerpunkt setzte Herr Rodgers bei der Baakenhafenbrücke in Hamburg und aktuellen Projekten in Berlin.
In der Vortragsreihe am 27.06.2017: Upper West Berlin
Dienstag, 27. Juni 2017
In der Vortragsreihe sprachen am 27.06.17 Herr Mukherjee und Herr Brahms von der ED. Züblin AG.
Im ersten Teil stellte Herr Brahms die Unternehmensstruktur und die Unternehmenskultur der verzahnten Zusammenarbeit aller Fachbereiche vor. Im zweiten Teil präsentierte Herr Mukherjee die praktische Umsetzung am Beispiel des anspruchsvollen Hochbauprojekts „Upper West Berlin“.
Karl Moser im Kolloquium am 13.06.2017
Donnerstag, 15. Juni 2017
Am vergangengen Dienstag hat Dipl.-Ing. Karl Moser von Merk-Holzbau aus Aichach (heute Züblin-TImber) sehr anschaulich die Anwendungsmöglichkeiten von innovativen Holzprodukten, Verbindungsmittel und Fertigungsverfahren präsentiert.
Am Beispiel unterschiedlicher Projekte ging er insbesondere auf die geometrischen Gestaltungsmöglichkeiten ein.
Ein zweiter Schwerpunkt des Vortrags war die Verbesserung und Homogenisierung der Werkstoffeigenschaften durch innovative Materialanwendung.
Prof. Dr. Engelsmann spricht über "structural design"
Mittwoch, 31. Mai 2017
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und der Engelsmann Peters GmbH in Stuttgart sprach im Kolloquium gestern über structural designs. Seine sehr motivierende und spannende Darstellung zum Beruf des Bauingenieurs beeindruckten die Hörer. Er gab zahlreiche anschauliche Beispiele wie z. B. transluszierenden Fassade mit schlanker Rahmenkonstruktion von der Staatsbibliothek Berlin.
Dipl.-Ing. Wolfgang Strobl: Futurium Berlin
Mittwoch, 17. Mai 2017
Dr.-Ing. Müller startet das Kolloquium
Mittwoch, 03. Mai 2017
Mit "Planen und Bauen im Bestand und Wiederaufbau der Schinkel'schen Bauakademie" gab Dr.-Ing. Christian Müller vom Ingenieurbüro für Tragwerksplanung aus Berlin den Auftakt des Sommer-Kolloquiums.
Dr. Müller beschrieb die Herausforderungen bei der Umnutzung bestehender Bausubstanz anhand vom Umbau des Urban-Krankenhauses zu Wohnungen und des Wiederaufbaus der Schinkel'schen Bauakademie.
Im Anschluss gab es mit Brezeln und Getränken einen regen Austausch zwischen den Besuchern und dem Vortragenden.
Kolloquium „Hochbaukultur in Deutschland“ ab 02.05.2017
Montag, 03. April 2017
Anhand ausgewählter und preisgekrönter Hochbauten wird das Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken durch die Ingenieure vorgestellt sowie deren Philosophie und Arbeitsweise beim Umgang mit den, nicht nur technischen, Herausforderungen. Ziel dieser Vortragseihe ist es, aktuelle, wichtige und interessante Themen des Konstruktiven Ingenieurbaus zu diskutieren und dabei Ingenieure aus Planungsbüros, Verwaltung und Baufirmen sowie unsere Studierenden zusammenzubringen und zu vernetzen.
Die Vortragsreihe findet jeweils im Hörsaal B der Gustav-Meyer-Allee 25 statt.
Der Eintritt ist kostenfrei! Flyer als PDFExkursion nach London Anfang Juli 2017 geplant
Unser Fachgebiet möchte auch in diesem Jahr wieder eine Exkursion für die Studenten veranstalten, diesmal soll es vom 14. bis 17. Juli 2017 nach London gehen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Informationen und Anmeldung in ISIS.
Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den 26.04.2017 um 16 Uhr im Raum 370 des Gebäudes 13b statt.
Petition Schinkel’sche Bauakademie
Ingenieurbaukunstmuseum als Teil des Nutzungskonzeptes der Schinkel’schen Bauakademie
Die Schinkel‘sche Bauakademie soll wieder aufgebaut werden. Der Bund will hierfür die notwendigen Mittel bereitstellen (Beschluss des Haushaltsausschusses Ende 2016).
Unter Einbindung der deutschen Architektur- und Ingenieurarchive böte sich damit die einmalige Gelegenheit, ein lebendiges Schaufenster auf die historische und die aktuelle Baukunst zu etablieren. Das Museum würde die Prozesse und Ergebnisse der ganzheitliche Arbeitsweise von Architekten und Ingenieuren präsentieren und deren Auswirkungen auf unserer gebaute Umwelt und die Gesellschaft.
Das Ingenieurbaukunstmuseum sollte damit ein Teil des Nutzungskonzepts der Schinkel’schen Bauakademie werden.
Wir möchten Sie bitten, dieses Anliegen mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen.
Weiterführende Informationen (PDF, 54 KB)
Zum Unterschriftenlink der Petition auf change.org
Entwurfsausstellung gestartet
Mittwoch, 15. Februar 2017
Die jährliche Entwurfsausstellung der drei Fachgebiete Verbundstrukturen, Massivbau und Stahlbau ist gestartet und wird noch bis voraussichtlich Mitte Mai 2017 im 1. OG vor den Hörsäalen ausgestellt.
Es beteiligten sich Studenten aus dem 1. Semester TWL, dem 3. Semester Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens, dem 5. Semester Grundprojekt sowie dem Mastermodul Entwurfsseminar.
Sonderveranstaltung "Restlebensdauer von Brücken" am 18.01.2017
Am Mittwoch, den 18.01.2016 findet eine spannende doppelstündige Sonderveranstaltung zum Thema "Restlebensdauer von Brücken" statt. Vortragender ist Herr Dipl.-Ing. Ronald Stein vom Ingenieurbüro GMG (Geschäftsführer: Prof. Geißler).
Veranstaltungsort ist der Seminarraum TIB25-220 (Aufgang beim Pförtner).
Da die Plätze begrenzt sind, melden Sie sich bitte kurz per Mail an ek-verbundstrukturen@tu-berlin.de oder bei Herrn Lenke direkt an.
Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.
Kolloquium „Brückenbaukultur in Deutschland“ ab 25.10.2016
Seit dem Wintersemester 14/15 findet das durch die drei Fachgebiete Entwerfen und Konstruieren (Prof. Geißler, Prof. Schlaich und Prof. Schmid) ins Leben gerufene Kolloquium Konstruktiver Ingenieurbau am Institut für Bauingenieurwesen der TU –Berlin statt. Ziel dieser Vortragseihe ist es, aktuelle, wichtige und interessante Themen des Konstruktiven Ingenieurbaus zu diskutieren und dabei Ingenieure aus Planungsbüros, Verwaltung und Baufirmen sowie unsere Studierenden zusammenzubringen und zu vernetzen.
Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich im diesjährigen Wintersemester mit der „Brückenbaukultur in Deutschland“.
Abschlussveranstaltung des Kolloquiums Tragwerke 19.07.2016 mit Dr. Scholz
Dienstag, 19. Juli 2016
Zum Abschluss unseres Kolloquiums "Hochbaukultur aus Deutschland - Tragwerke" bringt Dr.-Ing. Hans Scholz (WTM Engineers) Erfahrungen und Projektbeispiele aus Berlin zum Thema "Planen und Bauen für den Bund" mit.
Dr. Scholz ist Preisträger des Dischinger Preises, Geschäftsführender Gesellschafter WTM ENGINEERS GMBH sowie Prüfingenieur für Standsicherheit und Prüfer für bautechnische Nachweise im Eisenbahnbau.
Dipl.-Ing. Frank Soppa spricht über moderne Flugzeughangars
Dienstag, 21. Juni 2016
Der spannende Vortragstitel von Herrn Soppa lautete "Weitgespannt und effizient - moderne Flugzeughangars". Er erläuterte die besonderen Herausforderungen bei der Konstruktion, Fertigung und Montage dieser Bauwerke.
Dipl.-Ing. Frank Soppa kommt von Goldbeck Treuen, Goldbeck konzipiert, baut und betreut europaweit und international.
Prof. Dr.-Ing. Kloft zum Thema "Zukunft Bau" im Kolloquium
Dienstag, 07. Juni 2016
Über die Digitalisierung der Planung und Baufabrikation spricht Prof. Dr.-Ing. Kloft im Kolloquium.
Prof. Kloft ist Professor für Tragwerksentwurf an der TU Braunschweig und geschäftsführender Gesellschafter bei osd.
Prof. Dr.-Ing. Gengnagel im Kolloquium
Dienstag, 24. Mai 2016
Prof. Dr.-Ing. Gengnagel spricht über "Tragwerksentwurf - digital and physical prototyping".
Prof. Dr. Gengnagel ist von der UdK Berlin / Bollinger + Grohmann und gab spannende Einblicke in die Thematik des Tragwerksentwurfes.