Inhalt des Dokuments
Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer
Ziel des Projektes
ist die Erforschung und Entwicklung eines neuartigen Konzeptes zum
dauerhaften konstruktiven Schutz von Holz im Freien mit Hilfe einer
wasserdichten aber diffusionsoffenen PUR-Dickfilmbeschichtung.
Der Holzschutz ist eines der größten Herausforderungen im
Holzbau. Einer der Gründe für die vergleichsweise geringe Anwendung
von Holz im Bauwesen ist der aufwändige und trotzdem oft
unzuverlässige Holzschutz. Die heute üblichen Möglichkeiten des
Holzschutzes sind nach wie vor unbefriedigend.
Im Fokus des
Forschungsvorhabens steht die Entwicklung eines neuen Konzeptes zum
konstruktiven Holzschutz mit Hilfe einer 2-3mm dicken
PUR-Spritzbeschichtung. Es soll gezeigt werden, dass diese Art des
Holzschutzes einfach und zuverlässig zu applizieren ist, eine geringe
Schadensanfälligkeit aufweist und dauerhaft und sicher für
Nutzungszeiträume von mehr als 50 Jahre ist. Durch den Einsatz einer
dauerhaften PUR-Beschichtung wäre ein zusätzlicher chemischer oder
konstruktiver Holzschutz überflüssig und es könnten nennenswerte
Kosten eingespart werden.
Darüber hinaus soll
nachgewiesen werden, dass durch den Schutz frei bewitterter, tragender
Holzkonstruktionen mit einer PUR-Beschichtung das Holz in
Nutzungsklasse 2 statt in Nutzungsklasse 3 eingestuft werden kann.
Dadurch reduzierten sich die Kriechverformungen um mehr als die
Hälfte und die Tragfähigkeit frei bewitterter Holzbauteile könnte
um bis zu 29% gesteigert werden.
Übliche Eigenschaften von PUR Spritzbeschichtungen auf Betonuntergründen
[4]
- © FFM
- weichmacher- und lösemittelfrei
- wasserdicht dampfdiffusionsoffen mit einem sd-Wert von ca. 1,8m
- Die PUR-Beschichtung wird 2-3mm dick auf das Holz aufgesprüht.
- Schnelle Aushärtung: Startzeit 6-10 Sekunden, Klebefrei in einer Minute, Begehbar nach 5 Minuten
- Risseüberbrückend bis 2mm statisch, Bruchdehnung 400%
- Dauerelastisch von -42°C bis +100°C
- Hohe
Chemikalienbeständigkeit
Bisherige Veröffentlichungen zum Thema
Schmid,
V.: Neue Materialkombinationen aus Holz und Polyurethan ermöglicht
frei geformte Megastrukturen, VDI-Berichte Band 1970, VDI-Verlag,
2007
Schmid, V.: Grenzbereiche in Holz – Hybride Formen
und Strukturen (2). Grenzgänger aus Holz, Tagungsband 12. Fachtagung
Holzbau Berlin Brandenburg 2008
Drittmittelgeber
Beschichter: Reaku Hobein
Hersteller, Formulierer:
AB-Polymerchemie, Bayer, BASF
Holzbauunternehmen: Finnforest,
Hess Timber
Fassadenfertigteile: ETRA Traub GmbH,
Isobouw
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid(030) 314-72162
TIB 13B - TIB1B-11
Raum 321
E-Mail-Anfrage [6]
Webseite [7]
min/fg71/Homepage-Allg/Forschung/PUR_Beschichtung/PUR_M
etropol-Paraso.gif
min/fg71/Homepage-Allg/Forschung/PUR_Beschichtung/PUR_D
ach-Traufe-Element.gif
min/fg71/Homepage-Allg/Forschung/PUR_Beschichtung/PUR_B
eschichtung.gif
min/fg71/Homepage-Allg/Forschung/PUR_Beschichtung/OEzi-
Forschung-Bild_06.jpg
min/fg71/Homepage-Allg/Forschung/logo_zukunftbau_bbsr.j
pg
nfrage/parameter/de/maxhilfe/id/104670/?no_cache=1&
ask_mail=YDy7zwAByv98ZVo9B4b60nNcZqEyQryodtEXnRyxThcp1H
OIfUkZIz2BKb7cTR7A&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Volk
er%20Schmid