Page Content
There is no English translation for this web page.
Verbundfassade aus Upcycling-PUR-Pressplatten und Holz für einen Lehr- und Forschungspavillon in Berlin
Die nachhaltige Kombination neuer Materialien und die Demonstration neuer technischer und architektonischer Möglichkeiten war das Ziel eines kombinierten Forschungs- und Lehrprojekts an der Technischen Universität Berlin. Anhand eines von Studierenden entworfenen und gebauten Pavillons wurde eine neuartige Verbundfassade erprobt und umgesetzt. Die Haut der Fassade des kleinen Holztafelbaus besteht aus Upcycling-Polyurethan-Pressplatten, die mit einer 2 bis 3 mm dicken, hochelastischen Polyurethan-Beschichtung versehen sind. Der Pavillon wird als Veranstaltungsort und Studentencafe genutzt und dient den Forschern gleichzeitig zur Evaluation des neuen Fassadensystems über die kommenden Jahre.
Das erfolgreiche Experiment eines kombinierten Lehr- und Forschungsprojekts an der Technischen Universität Berlin, das mit einer Kooperation von Bauingenieur- und Architekturstudierenden in einem Entwurfsseminar begann, ermöglichte den Bau des innovativen Pavillons in Holztafelbauweise. Für die Fassade wurden erstmals Up-cycling-Polyurethan-Pressplatten in Kombination mit einer Polyurethan-Spritzbeschichtung verwendet, um eine wasserdichte, fugenlose aber dampfdiffusionsoffene Fassadenfläche zu erreichen. Die beschriebene robuste Konstruktion verspricht wegen ihrer Wasserunempfindlichkeit eine sehr lange Lebensdauer.
Veröffentlichung zu diesem Projekt:
- Zauft,D.; Schmid, V.: Composite System of up-cycled PUR panels and timber for facade structures. Proceedings IABSE Symposium, London 2011
Link - Zauft, D.; Schmid,V.: Verbundfassade aus Upcycling-PUR-Pressplatten und Holz für einen Lehr- und Forschungspavillon in Berlin; Bautechnik 89 (2012), heft 1, Ernst & Sohn, 68 -72
Link
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid(030) 314-72162
TIB 13B - TIB1B-11
Room 321
e-mail query
Website